Im Juli 2021 fand am Hang der Burg von Mértola eine weitere archäologische Ausgrabungskampagne statt, an der in zwei Schichten Ehrenamtliche aus der Region und Studierende portugiesischer Hochschulen teilnahmen.
Wie schon bei früheren Ausgaben wurde diese Kampagne gemeinsam vom Campo Arqueológico de Mértola (CAM) und der Stadtverwaltung Mértola organisiert, wobei erstere für die wissenschaftliche Koordination (im Rahmen des Projekts Archäologie in Bewegung – Archäologischer Tourismus in Mértola) und letztere für die logistische Unterstützung verantwortlich zeichnete. Ziel war es, an die Interventionen der vergangenen Jahre am Burghang anzuknüpfen, um in einem Umfeld des Lernens und des Wissensaustauschs ein besseres Verständnis für diese Zone und die verschiedenen hier entstandenen Strukturen zu ermöglichen.
Die Maßnahme hat zum Zweck, die Untersuchung dieser Stätte fortzusetzen, die ein spätantikes Baptisterium (5./6. Jh.), Wohnstrukturen aus der islamischen Zeit sowie eine mittelalterliche Nekropole umfasst. Was das Baptisterium II angeht, so “ begann im Juni und Juli 2013 das CAM-Team mit einer archäologischen Ausgrabung am Hang der Burg von Mértola, um eingangs die Abfolge der Besiedlung auf diesem Terrain nachzuvollziehen. Das Gebäude, in dem sich diese achteckige Struktur befindet, wird immer noch freigelegt, die vorhandenen Elemente jedoch ermöglichen es bereits, seine Grundfläche auf 262m2 zu schätzen. (…) Der zentrale Bereich wird von einem Schwimmbecken eingenommen, das eine maximale Außenbreite von 4,80 m und eine maximale Tiefe von 1,52 m aufweist, wobei die Tiefe beim Abflussloch 1,16 m beträgt. Das Innere ist in Stufen unterschiedlicher Höhe gegliedert, und der Boden besteht aus zwei Marmorplatten, die ein unregelmäßiges Achteck bilden.
Die Menge an Freskenfragmenten, die aus den Schichten der Umstürze gesammelt wurden, lässt an ein Bildprogramm denken, in dem menschliche Figuren, geometrische und florale Motive und mögliche Symbole in der Komposition hervorstechen. (…) Auch wenn genaue das dekorative Programm nicht bekannt ist, so scheinen doch die identifizierbaren Reste den Bildprogrammen der Malereien in den Katakomben von Rom oder den Fresken des Baptisteriums von Barcelona (2. Hälfte des 6. Jahrhunderts n. Chr.) zu ähneln. (…) Auch Fragmente eines Altarraums wurden neben dem Baptisterium und in der zentralen Apsis, in der möglichen Zone des Altars und in dem kleinen Becken nördlich des Baptisteriums identifiziert.
(…) Das Baptisterium ist in der Regel Teil eines architektonischen Ensembles, in dem unterschiedliche Räume bestimmte Funktionen bei der Organisation des Rituals haben. In den meisten der bekannten Fälle befand sich das Baptisterium neben der Hauptbasilika oder zwischen zwei Kirchen, wenn es sich um bischöfliche Gruppen handelte. Im Fall von Mértola lässt sich anhand der verfügbaren Daten nicht eindeutig bestimmen, zu welchem Gebäudetyp das Baptisterium gehörte. (…) Chronologisch scheint es plausibel, dass das Baptisterium II in der zweiten Hälfte des fünften Jahrhunderts verortet werden kann, wobei nicht auszuschließen ist, dass es in den folgenden Jahrhunderten in Betrieb blieb und mit dem zuvor entdeckten Baptisterium zeitgleich war.”.
- Museum
- Ausstellungsorte
- Museum von Mértola 360º
- Ausstellungsorte
- Alcazaba und islamisches Haus
- Islamische Kunst
- Kirchliche Kunst
- Paläochristliche Basilika
- Bergmannshaus
- Haus von Mértola
- Römisches Haus
- Burg
- Kapelle und Nekropole des heiligen Sebastians
- Schmiedeschmiede
- Mosteiro
- Mutterkirche von Mértola
- Webwerkstatt
- Alcaria dos Javazes
- Wechselausstellungen
- Veröffentlichungen
- Aktivitäten
- Inventar
- Projekte
- Blog
- Kontakte