Início » Ausstellungsorte » Alcazaba und islamisches Haus
AUSSTELLUNGSORTE DES FREILICHTMUSEUMS

Alcazaba und islamisches Haus

FREILICHTMUSEUM MÉRTOLA

Am Nordhang des Burghügels ist auf der Mauer und einem unterirdischen Gewölbegang – dem Kryptoportikus – eine künstliche Fläche angelegt. Dieser Bereich war möglicherweise einmal das Forum der Stadt Myrtilis. Myrtilis ist der alte Name von Mértola

Cria-se aqui uma plataforma artificial que assenta na muralha e numa galeria subterrânea – o criptopórtico. Na Antiguidade Tardia (séculos 5-8 depois de Cristo), foram construídas sobre esta estrutura luxuosos edifícios religiosos, ricamente decorados com mosaico.

In der Spätantike (5. – 8. Jahrhundert n. Chr.) wurden hier prächtige und reichlich mit Mosaik geschmückte Bauten errichtet. Im Zeitalter der Mauren (12. Jahrhundert bis 13. Jahrhundert n. Chr.) war der gesamte Bereich ein Stadtviertel.

Nach der christlichen Rückeroberung im Jahr 1238 wurde das Wohnviertel völlig zerstört, sodass dort ein Friedhof angelegt wurden konnte. Das Gelände diente lange Zeit als Friedhof. So kam es, dass dort keine Bauten errichtet wurden und die Schichten der menschlichen Besiedlung erhalten blieben. Genau das macht diesen Ort zu einer besonders interessanten archäologischen Forschungsstätte in Mértola.

 

Ausstellungsorte des Freilichtmuseums

Alcáçova
e Casa Islâmica

Eröffnung: Besucherrundgang 2009 und Casa Islâmica 2015

Kontakte

Mértola Museum. Gemeinde Mértola © 2020. Alle Rechte vorbehalten