Início » Ausstellungsorte » Webwerkstatt
AUSSTELLUNGSORTE DES FREILICHTMUSEUMS

Webwerkstatt

FREILICHTMUSEUM MÉRTOLA

Das Weben von Wolldecken ist eines der ältesten traditionellen Kunsthandwerke im Kreis Mértola. Die Muster der Weberei stammen aus der Antike und ähneln den dekorativen Motiven, die auf den aus den Ausgrabungen der Wohnhäuser in der Alcazaba von Mértola entnommenen Keramikobjekten aus dem Zeitalter der Mauren (8. Jahrhundert bis Mitte des 13. Jahrhundert) zu sehen sind.

In der Weberei wurden auch unterschiedliche Arten von Gegenständen gefunden, die mit der Weberei in Verbindung stehen, wie etwa Spindeln, Mastfüße und Spinntürme, Gewichte und Nadeln, Fingerhüte und Scheren. Die Gegenstände sind dort aufbewahrt und man kann den Weberinnen bei der Arbeit zusehen.

So soll das tausendjährige fachliche Wissen bewahrt und der komplette Kreislauf der Wolle am Leben gehalten werden, und zwar durch den Einsatz von hochwertigen Rohstoffen, traditionellen Herstellungstechniken und antiken Mustern.

Ausstellungsorte des Freilichtmuseums

Webwerkstatt

Eröffnung: 2000 (Umgestaltung: 2014 renoviert)

Die Weberinnen

Und weil Arbeit ein Gesicht hat, ist das Geräusch des Webstuhls heute in der Weberei von Mértola das Ergebnis der geschickten und sachkundigen Hände der Weberinnen Helena Rosa und Fátima Mestre. Zu anderen Zeiten kamen hier andere Weberinnen vorbei, wie die große Lehrmeisterin Fr. Adélia, Helena Costa oder Guida Rosário, um nur einige zu nennen… Wir dürfen auch nicht die wichtige Arbeit des Kardierens und Spinnens vergessen, die immer noch von Fr. Vitorina ausgeführt wird.

Das HYPERTEXTILE-Projekt ist ein Zyklus von Ausbildungs-, Kreations- und Forschungsaufenthalten im Bereich Textilkunst, der sich an bildende Künstler und Designer richtet. Es wurde von der Cortéx Frontal Association entwickelt und ist das Ergebnis der natürlichen Weiterentwicklung des Wireless-Projekts, das in den Jahren 2022 und 2023 mit Unterstützung der Generaldirektion Kunst, der Universität Évora, des Stadtrats von Arraiolos und der Magdalena Abanakowich durchgeführt wurde Universität Posen, Polen. Es erhielt Unterstützung vom portugiesischen Netzwerk für zeitgenössische Kunst (RPAC) und beabsichtigt, die bereits begonnene Arbeit fortzusetzen und auf portugiesisches Territorium auszudehnen, derzeit auf Mértola und Guimarães, um starke Verbindungen für die Schaffung eines Netzwerks für zeitgenössische Textilkunst zu schaffen, das die Mobilität fördert , Kreation und Forschung. An dem Projekt nehmen 40 Künstler und Designer teil, die in den Jahren 2024 und 2025 künstlerische Residenzen abhalten und 2026 die ausgewählten Werke in einer Wanderausstellung zeigen werden.

In diesem Zusammenhang empfing die Weberei Mértola zwischen dem 17. und 31. Oktober die Designerin Margarida Lopes Pereira. Seine Arbeit konzentriert sich auf den häuslichen Kontext – Maßstab, Alltagsgegenstände und Materialien – sowie die Erforschung handwerklicher Techniken, die auf neue Kontexte angewendet werden. Er absolvierte seinen Aufenthalt in der Mértola-Webereiwerkstatt, wo er Kontakt zu Webern aufnahm und experimentelle Arbeiten an traditionellen Webstühlen durchführte, wobei er Techniken, Rohmaterialien und dekorative Muster in einem persönlichen und kreativen Ansatz verwendete.

Im Juli war die Designerin Mónica Correia im Oficina de Tecelagem zu Gast. Sie ist brasilianische Staatsangehörige, außerordentliche Professorin und verantwortlich für das 3D-Designprogramm an der School of Art and Art History der University of Iowa in den Vereinigten Staaten von Amerika. Sie wurde 2015 in New York mit dem renommierten „ICFF Editor’s Award for Best School“ ausgezeichnet und erhielt in den Jahren 2014 und 2015 zusammen mit ihren Schülern den „SOFA CONNECT“ Award, der die beste Designumgebung auszeichnet .

Bevor sie in die USA zog, war sie Professorin an der Fakultät für Architektur und Innenarchitektur der Bundesuniversität Rio de Janeiro in Brasilien. Teilnahme an mehreren Designausstellungen und Veranstaltungen, darunter: „100 % Design: Emerging Brands“ und „DesignJunction“ in London (Vereinigtes Königreich); „EDIT DesignJunction“, in Mailand (Italien); „Internationale Messe für zeitgenössische Möbel“ in New York (USA); und „BIO.23: Biennal of Design Show“ in Ljubljana (Slowenien).

Sein Interesse an der traditionellen Wollweberei, insbesondere dem in Mértola entwickelten Verfahren, hängt mit seiner beruflichen Laufbahn und seinem persönlichen Interesse am traditionellen Know-how Südamerikas und Portugals zusammen. Sein Aufenthalt in der Webereiwerkstatt zielte darauf ab, den historischen Kontext und die Entwicklung dieser traditionellen Wollverarbeitungstechnik, die Typologie der Produkte und die dekorativen Muster zu verstehen. Er nahm aktiv an der Arbeit der Werkstatt teil und erlebte alle Phasen des Ausführungsprozesses, vom Kardieren über das Spinnen bis zur Ausführung am Webstuhl.

Weitere Informationen zur Arbeit von Mónica Correia finden Sie unter www.monicacorreia.com

Im Rahmen der Partnerschaft, die die Gemeinde Mértola mit dem Verein Passa o Futuro und der genossenschaftlichen Weberei eingegangen ist, fand in den Monaten März und April die Residenz ALENTEJO HERITAGE TEXTILES statt, die eine Verbindung zwischen den Weberinnen der Weberei Mértola und den Designerinnen Emma Pucci und Valentina Pilia vom Flores Textile Studio sowie dem Macher Daniel Heer und dem Künstler Cian McConn von Machen Colletive herstellt.

Diese Residenzen verfolgen das Ziel, die Handwerkskunst unserer Weberinnen mit dem innovativen Design neuer Schöpfer:innen zu verbinden und auf diese Weise den Rohstoff (Wolle) und seine handwerkliche Verarbeitung von der Fertigung des Garns bis zum Weben der berühmten Decken von Mértola aufzuwerten.

 Diese Residenz in Zusammenarbeit mit dem Arteria Lab der Universität Évora und dem Museo del Tessuto di Prato in Italien ist Teil des Projekts Creative wear +, welches vom INTERREG MED-Programm mitfinanziert wird. Die künstlerischen Ergebnisse werden im Juni 2022 im Museo del Tessuto in Prato (Italien) ausgestellt.

Weitere Informationen finden Sie unter dem nachstehenden Link: https://www.passaaofuturo.com/residncia-alentejo-heritage-textiles

Das traditionelle Weben der Wolldecken von Mértola stellt heute das dar, was dereinst eine Notwendigkeit und eine Art und Weise war, sich den Lebensunterhalt zu verdienen und das Überleben der Familie zu sichern. Vor etwa 50 Jahren war die Tätigkeit der Weberin durch eine Anhäufung von Arbeiten gekennzeichnet, um auf Märkten der Region etwas zu verkaufen und die vielen Aufträge zu erledigen. Heute richtet sich die Produktion vor allem an ein Publikum, das zu Hause ein Erinnerungsstück dieses Savoir-faire haben möchte.

Die aufwendige Aufbereitung der Wolle, die in mehreren Schritten erfolgt, ist für die Qualität des Webstoffes von entscheidender Bedeutung. In der Vergangenheit wurde diese Arbeit von der Weberin ausgeführt bzw. genau überwacht, die so die Qualität ihrer Arbeit garantierte und ihr Ansehen in der Gemeinschaft aufrechterhielt. Die Herstellung von Wollstoffen hängt auch vom Webstuhl ab, dem ein komplexer Mechanismus zugrunde liegt, bei dem es wichtig ist, die Funktionsweise aller seiner Elemente zu kennen und zu verstehen.

In der Webereiwerkstatt können die Besucher diese Arbeit kennenlernen und die Funktionsweise der ausgestellten und benutzten Gegenstände verstehen, die für eine tausend Jahre alte Tätigkeit stehen, die bis heute überlebt hat. Die gesellschaftliche Weiterentwicklung, die Schwierigkeiten mit der Aufrechterhaltung der althergebrachten Produktion, die Probleme der Landflucht und Verödung des portugiesischen Hinterlandes haben jedoch dazu geführt, dass der Fortbestand dieser Erwerbstätigkeit nun in Gefahr ist.

Dies ist die große Herausforderung, vor der wir derzeit stehen und die bereits vor vier Jahrzehnten bestand, als die erste Erhebung über die Weberei durchgeführt und eine Genossenschaft mit dem Hauptziel der Ausbildung gegründet wurde. 40 Jahre später ist die Frage der Kontinuität akuter denn je: Die Herstellung der Wolldecken von Mértola wird von zwei Weberinnen durchgeführt, die beide über 60 Jahre alt sind.

Diese Situation führte zu einer Debatte, an der die Gemeinschaft und die lokalen Institutionen beteiligt waren, die unter der Leitung der Stadtverwaltung Anstrengungen unternahmen, um eine gemeinsame Strategie zum Erhalt und zur Kontinuität des Savoir-faire zu entwerfen. Mit dem Museologischen Zentrum der Weberei als zentralem Ort hat ein Bildungsprozess begonnen, der darauf abzielt, allen Schritten der Wollverarbeitung, von der Schur bis zur Ausführung am Webstuhl, Kontinuität zu verleihen.

Hier zeigen wir Ihnen die verschiedenen Etappen der Ausbildung der zukünftigen Weberinnen Nazaré Fabião und Rosa Ruivo.

Kontakte

Mértola Museum. Gemeinde Mértola © 2020. Alle Rechte vorbehalten