Início » Islamisches Festival » 12. maurisches Festival in Mértola
Back to all Post

12. maurisches Festival in Mértola

12. maurisches Festival in Mértola – 18. bis 21. Mai 2023

Wieder einmal dient die Sammlung des Freilichtmuseums Mértola – Cláudio Torres als Inspirationsquelle für das Bild des maurischen Festivals in Mértola. Mit einem Blick auf die Sammlung der islamischen Kunst wurde eine Keramikschale ausgewählt, die mit einem pflanzenartigen Motiv aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts n. Chr. verziert ist. Das Motiv zeigt einen Lebensbaum aus drei Lotusblüten, die in frontaler Ansicht durch einen Stiel verbunden sind und von einem Fries aus gestempelten Rosetten umgeben sind.
Die verzierte Schale stammt aus der Alcazaba der Burg. Man fand sie bei der archäologischen Ausgrabung im Kryptoportikus. „Schale mit leicht nach innen gewölbtem Rand und Lippe mit dreieckigem Querschnitt, halbkugelförmiger Wölbung und flachem Boden mit Ringfuß. Sie ist vollständig mit der Cuerda-Seca Technik in Weiß, Schwarz, Türkis-Grün und Braun-Gelb verziert.
Das zentrale Motiv stellt einen Zweig dar, der aus drei Knospen der Lotusblume besteht, die von einem zentralen Stiel ausgehen. Es ist von einem ringförmigen Band aus kleinen, unter die grüne Glasur geprägten Sternen gerahmt. Auf den Rändern der Schale wechseln sich zwei Lotosblumen und zwei Blumenmotive in geometrischer Komposition ab.
Dieses Exemplar kann als ein Übergangsstück betrachtet werden, bei dem Elemente, die stark in der Ikonographie der Omeyaden verwurzelt sind (wie der Zweig mit den drei Knospen der Lotusblumen), im Zusammenspiel mit dem Aufdruck unter dem glasartigen Überzug – einer typischen Technik der Almohadenzeit – beibehalten wurden(GÓMEZ MARTINEZ, Susana, Museu de Mértola – Cerâmica em corda seca de Mértola, Mértola, Campo Arqueológico de Mértola, 2002, S. 62.).
Wenn Sie für das maurische Fest nach Mértola reisen, können Sie dieses und viele andere Objekte von großem Interesse bewundern, die von der historischen Bedeutung dieser Stadt im Alentejo zeugen.

Mértola Museum. Gemeinde Mértola © 2020. Alle Rechte vorbehalten